Was ist eine Wollkur?
Lanolin - Wollfett oder auch Wollwachs genannt, stammt aus dem
Talgdrüsensekret der Schafe und kann als Rückstand aus dem Waschwasser
der Wolle gewonnen werden. Eine Wollkur dient zur Rückfettung und Pflege der Wollstoffe, so werden die Wollfasern wieder mit Wollfett versorgt.
Wann wende ich eine Wollkur an?
Unsere
Wollstoffe haben alle Lanolin im Gewebe. Aber durch starke Beanspruchung
wie trocknen an der Sonne oder auf dem Heizkörper, baden in chlor oder
salzhaltigem Wasser, häufiges waschen verlieren die Stoffe an Lanolin und können so
austrocknen.
Wie bemerke ich, dass das Kleidungsstück eine Wollkur nötig hat?
Das Kleidungsstück sieht matt aus, fühlt sich rauh an und fängt eventuell wieder an Pilling zu bilden (anfängliches Pilling ist normal, da die Wollstoffe von naturstoffepur.ch nicht chemisch behandelt wurden).
Wie wende ich eine Wollkur an?
Wollkleidung welche zu stark beansprucht wurde, sollte in einer Wollkur baden.
Nehme dazu 1/2 TL Wollkur und rühre dies in wenig heissem Wasser an, fülle nun mit lauwarmem Wasser auf 1 Liter auf. Lege das feuchte Kleidungsstück für 1/2 Stunde ins Lanolinbad, kurz mit
klarem, lauwarmem Wasser ausspülen und auf einem Handtuch trocknen
lassen.
Noch einfacher
könnt ihr 1/2 TL Wollkur in 30-40ml heissem Wasser auflösen und ins
Weichspülerfach eurer Waschmaschine geben, wenn ihr sowieso gerade eure
Wollwäsche wascht.
Da wir mit Wollwindel-Überhosen wickeln, müssen diese auch regelmässig gefettet werden, das diese dicht werden. Für Wollüberhosen verwende ich 2 EL Lanolinkur auf 1 Liter Wasser. Der Vorgang bleibt gleich, wie oben beschrieben. Kleidung welche nun eine Kur vertragen könnte, ziehe ich durch das übrig gebliebene Lanolinbad der Wollüberhosen.
Wir verwenden die Wollkur von sonett.eu
[Werbung wegen Verlinkung]
[Werbung wegen Verlinkung]
Was du beim fetten vermeiden solltest:
Das Kleidungsstück in zu heissem Wasser zu stark bewegen, da es eingehen kann und zu langens einweichen kann zu Verfärbungen führen.
Das Kleidungsstück in zu heissem Wasser zu stark bewegen, da es eingehen kann und zu langens einweichen kann zu Verfärbungen führen.
![]() |
Mit dem übrig gebliebenen Lanolinbad kannst du auch noch deine Hände oder Füsse baden und somit pflegen. |
Der Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.
AntwortenLöschen